Tel.: 0371 6742-655 | E-Mail: lfs-inso@awo-chemnitz.de
LFS Inso
  • Home
  • Die Fachstelle
  • Themen
    • Qualitätsstandards
    • Schuldenprävention
    • Gesetze & Richtlinien
    • Beratungs­methodisches & Arbeitshilfen
    • Armut, Überschuldung, soziale Ausgrenzung
    • Hintergrundwissen
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Beratungsstellen
  • Suche
  • Menü Menü

Qualitätsstandards & Konzeptionen

Ein Ziel der Arbeit der Landesfachstelle ist die weitere Verzahnung der Verbraucherinsolvenzberatung und der Sozialen Schuldnerberatung in Sachsen. Diese Verzahnung ist vor allem durch die Entwicklung und Fortschreibung gemeinsamer Qualitätsstandards erreichbar.

Qualitätsstandards Verbraucherinsolvenzberatung

Alle sächsischen Schuldnerberatungsstellen, die Verbraucherinsolvenzberatung nach § 305 InsO anbieten, haben sich auf die Anwendung von Qualitätsstandards verpflichtet. Die verbindlich anzuwendenden „Qualitätsstandards in der Verbraucherinsolvenzberatung in Sachsen“ wurden im Jahr 2014 verabschiedet. Erarbeitet hat sie die „Arbeitsgruppe Qualität“ (AG-Q), bestehend aus Vertreter*innen der Praxis und aller an Schuldnerberatung in Sachsen beteiligten Institutionen.

Zukünftiges Ziel ist es, einheitliche Qualitätsstandards zu entwickeln, die sowohl die Soziale  Schuldnerberatung als auch die Verbraucherinsolvenzberatung umfassen.

Qualitätsstandards

Ergebnisqualität

Evaluation in der Schuldnerberatung: Erhebungsbogen zur Kundenzufriedenheit

Am 01.06.2022 fand ein Online-Fachaustausch zum Thema „Evaluation in der Schuldner- und Insolvenzberatung“ statt, organisiert und moderiert durch die Landesfachstelle.

Ein kleiner Test zeigte: Befragungen erfreuen sich unter den Teilnehmenden mittelmäßiger Beliebtheit. Sie dürfen maximal zehn Minuten dauern, wobei eine noch kürzere Dauer (bis fünf Minuten) bevorzugt wird.

Der Anstoß für eine eingehendere Beschäftigung mit dem Thema Evaluation wurde durch die Auswertung des Modellprojektes gegeben. Wie in Gesprächen der Landesfachstelle mit Beratungsfachkräften deutlich wurde, ist das Interesse an der Reflexion und ständigen Verbesserung der Arbeit hoch. Einige Stellen halten eigens dafür entwickelte Evaluationsbögen vor. Ihr Anliegen ist es, diese Bögen zu optimieren. Andere Beratungsstellen möchten damit beginnen, Instrumente der Evaluation gezielt einzusetzen.

Evaluation ist wichtiger Bestandteil des Qualitätsprozesses der Schuldner- und Insolvenzberatung und von zentraler Bedeutung für die Beratungsstellen. Laut den „Qualitätsstandards in der Verbraucherinsolvenzberatung in Sachsen“ vom 19.05.2014 sind Evaluationen durchzuführen. Unter Punkt 8 (Ergebnisqualität) ist explizit ausgeführt:

  • Evaluation zur Zufriedenheit von Ratsuchenden, Mitarbeitern/innen und Kooperationspartnern,
  • Evaluation zur Einschätzung der Zielerreichung aus Sicht der Ratsuchenden, Mitarbeiter/innen und Kooperationspartner

Die Beratungsstellen, die Evaluationsbögen zur Kundenzufriedenheit anwenden, berichten durchweg davon, dass die Ratsuchenden eine hohe bis sehr Zufriedenheit mit der Beratung und den Beratungsfachkräften bescheinigen. Eine Beraterin formuliert als Vermutung: „Evaluationsbögen werden von den Ratsuchenden ausgefüllt, die der Beratungsstelle etwas Gutes tun wollen.“ Das wird z.B. daran deutlich, dass Felder zur freien Formulierung unabhängig von der eigentlichen Fragestellung oft genutzt werden, um ein Dankeschön für die Beratung zu platzieren.

Um die Qualität der Beratung tatsächlich immer weiter verbessern zu können, legen die Beratungsfachkräfte ihren Fokus besonders auf die kritischen Anmerkungen der Ratsuchenden. Hier wünschen sie sich, dass die Ratsuchenden sich nicht davor scheuen, offen und ehrlich zu benennen, womit sie möglicherweise nicht zufrieden waren, was sie sich anders vorgestellt haben und was ihnen aufgefallen ist. Demzufolge sollten Evaluationsbögen die kritische Auseinandersetzung durch den Aufbau und die Art der Fragen erleichtern…

Lesen Sie gern die gesamte Ausarbeitung:

Evaluation in der Schuldnerberatung

Den Erhebungsbogen können Sie auf Ihre Beratungsstelle anpassen:

Evaluationsbogen zur Kundenzufriedenheit

Konzept Soziale Schuldnerberatung

Das Konzept „Soziale Schuldnerberatung“ wurde von der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV) erarbeitet und 2018 verabschiedet. Mit dem Konzept ist erstmalig eine überverbandlich anerkannte Beschreibung des Arbeitsfeldes sozialer Schuldnerberatung gelungen. Ausgehend von der Problembeschreibung der Überschuldung werden Nutzen und Wirkung sozialer Schuldnerberatung dargestellt und die rechtlichen Rahmenbedingungen aufgezeigt. Im Konzept wird deutlich herausgestellt, dass soziale Schuldnerberatung ein umfassendes und ganzheitliches Leistungsangebot für Ratsuchende ist.

Konzept Soziale Schuldnerberatung
  • Qualitätsstandards
  • Schuldenprävention
  • Gesetze & Richtlinien
  • Beratungs­methodisches & Arbeitshilfen
  • Armut, Überschuldung, soziale Ausgrenzung
  • Hintergrundwissen

Kontakt

Landesfachstelle Verbraucherinsolvenzberatung
im Freistaat Sachsen
Dresdner Straße 38b
09130 Chemnitz

Tel.: 0371 6742655
Mobil: 0173 4316591
info@lfs-inso.de

Seiten

Start
Die Fachstelle
Themen
Kontakt & Anfahrt
Aktuelles
Beratungsstellen

Hinweis

Logo Sachsen modern

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushaltes.

 

© Landesfachstelle Verbraucherinsolvenzberatung im Freistaat Sachsen

Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie können diese Cookies erlauben oder ablehnen. Wenn Sie Cookies ablehnen, funktioniert die Seite möglicherweise nicht richtig. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookies akzeptierenCookies ablehnenDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen übernehmenNur Benachrichtigung ausblenden