Tel.: 0371 6742-655 | E-Mail: lfs-inso@awo-chemnitz.de
LFS Inso
  • Home
  • Die Fachstelle
  • Themen
    • Qualitätsstandards
    • Schuldenprävention
    • Gesetze & Richtlinien
    • Beratungs­methodisches & Arbeitshilfen
    • Armut, Überschuldung, soziale Ausgrenzung
    • Hintergrundwissen
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Beratungsstellen
  • Suche
  • Menü Menü

Gesetze & Richtlinien

Die folgenden Gesetze und Richtlinien sind zum einen Grundlagen für die Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung und werden zum anderen in der täglichen Arbeit mit überschuldeten Menschen benötigt.

Die Grundgedanken zu dieser Seite:

  • wichtige Informationen ohne umständliche Suche aus einer Hand schnell zur Verfügung zu haben
  • Übersichtlichkeit durch Beschränkung auf Wesentliches
  • Verweise auf vertiefende Informationen zu den einzelnen Themenbereichen

Förderrichtlinie Verbraucherinsolvenzberatung in Sachsen

Im Sächsischen Amtsblatt Nr. 13 wurde am 26. März 2020 die geänderte Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) zur Förderung von Trägern anerkannter Stellen in der Verbraucherinsolvenzberatung (FRL Verbraucherinsolvenzberatung) vom 12. März 2020 veröffentlicht.

Download FRL

Sächsisches InsO-Ausführungsgesetz

Im Sächsischen Ausführungsgesetz zu § 305 Insolvenzordnung vom 10.12.1998 ist festgelegt

  • welche Voraussetzungen eine „geeignete Stelle“ im Sinne von § 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO erfüllen muss,
  • was ihre Aufgaben sind,
  • wie die Anerkennung als geeignete Stelle erfolgt.
SächsInsOAG

Pfändungsfreigrenzen und P-Konto-Bescheinigungen

Vom 01.07.2024 bis 30.06.2025 gelten die im Bundesgesetzblatt Nr. 165 a/2024 veröffentlichten Pfändungsfreigrenzen.

Pfändungsfreigrenzen ab 01.07.2024

Die AG SBV stellt die P-Konto-Bescheinigungen in verschiedenen Formaten und weitere Informationen zur Verfügung:

P-Konto-Bescheinigung PDF

P-Konto-Bescheinigung Excel

P-Konto-Bescheinigung Word

Kurzinformation

P-Konto-Kundeninformation


Bürgergeld

Regelsätze 2025

Regelbedarfsstufe Personengruppe Euro
Regelbedarfsstufe 1 Alleinstehende Person 563 €
Regelbedarfsstufe 2 Partner einer Ehe oder Lebensgemeinschaft 506 €
Regelbedarfsstufe 3 Volljährige in einer stationären Einrichtung und nicht-erwerbstätige
Erwachsene unter 25 Jahren im Haushalt der Eltern
451 €
Regelbedarfsstufe 4 Kinder im Alter von 14 bis 17 Jahren 471 €
Regelbedarfsstufe 5 Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren 390 €
Regelbedarfsstufe 6 Kinder im Alter bis einschließlich 5 Jahren 357 €

Seiten mit ausführlichen Informationen hauptsächlich zum SGB II, aber auch zu SGB III und XII (inklusive Rechtsprechung, aktuelle sozialpolitische Forderungen):

https://tacheles-sozialhilfe.de/startseite/
eine Seite des Erwerbslosenvereins Tacheles e.V. Der Verein macht seit über 25 Jahren auf Prozesse sozialer Ausgrenzung aufmerksam und positioniert sich klar für die Rechte von sozial benachteiligten und erwerbslosen Menschen. Das von Tacheles betriebene umfangreiche Internetportal wird laufend aktualisiert. Es enthält u.a. einen Rechtsprechungsticker, einen ALG II-Rechner und eine umfangreiche Adressdatenbank von Beratungsangeboten. Besonders hilfreich für die Beratungsarbeit sind die eingestellten Folien zum SGB II.


https://www.erwerbslos.de/
eine Seite des Fördervereins gewerkschaftlicher Arbeitslosenarbeit e.V.


https://www.beratung-kann-helfen.de/
eine Seite des Berliner Arbeitslosenzentrums (BALZ). Auch wenn die Seite speziell auf Berliner Verhältnisse zugeschnitten ist, enthält sie viele allgemeingültige Informationen. Über die Seite abrufbar ist ein Ratgeber zum Arbeitslosengeld II, der in Kooperation mit der Diakonie Berlin-Brandenburg erarbeitet wurde. Die grundsätzlichen Zusammenhänge sind darin verständlich und übersichtlich aufbereitet. Besonders hilfreich: Der Ratgeber ist in acht weiteren Sprachen (arabisch, bulgarisch, englisch, italienisch, polnisch, rumänisch, spanisch, türkisch) erhältlich.

Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Leistungssätze 2025

Bedarfsstufe Notwendiger persönlicher Bedarf („Taschengeld“) Notwendiger Bedarf (ggf. als Sachleistung) Gesamt
Stufe 1 (Alleinstehende Erwachsene) 245 € 196 € 441 €
Stufe 2 (Erwachsene im gemeinsamen Haushalt) 220 € 177 € 397 €
Stufe 3 (Weitere Erwachsene ohne eigenen Haushalt) 196 € 157 € 353 €
Stufe 4 (Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren) 258 € 133 € 391 €
Stufe 5 (Kinder zwischen 6 und 13 Jahren) 196 € 131 € 327 €
Stufe 6 (Kinder bis 5 Jahre) 173 € 126 € 299 €

Quelle: Informationsverbund Asyl & Migration – Detail

Kindergeld, Kinderzuschlag, Sofortzuschlag

Kindergeld

Zum 01.01.2025 wurde das Kindergeld um 5 € erhöht und beträgt damit einheitlich 255,00 Euro pro Kind.

Kinderzuschlag

Mit dem Kinderzuschlag werden Alleinerziehende und Familien mit geringem Einkommen unterstützt. Der Höchstbetrag wurde zum 01.01.2025 auf 297,00 Euro pro Kind erhöht. Kinderzuschlag wird nicht automatisch ausgezahlt. Er muss beantragt werden. Der Antrag kann online über die Internetseite der Familienkasse gestellt werden. Mit dem KiZ-Lotsen der Familienkasse kann vorab geprüft werden, ob ein Anspruch auf Kinderzuschlag besteht. Wer Kinderzuschlag für seine Familie erhält, hat auch Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket (BuT).


Sofortzuschlag

Seit Juli 2022 erhalten Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die in Familien mit wenig oder keinem Einkommen groß werden, einen monatlichen Sofortzuschlag. Seit 01.01.2025 beträgt er 25 Euro. Den Zuschlag erhalten alle Kinder, die in Familien leben, die beispielsweise mit der Grundsicherung auskommen müssen, einen Anspruch auf Kinderzuschlag haben oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz bekommen. Die Auszahlung des Sofortzuschlags für Kinder erfolgt durch die Stellen, die auch die jeweilige Grundleistung auszahlen. Familien, die bereits den Kinderzuschlag oder eine andere der Leistungen erhalten, müssen dafür keinen gesonderten Antrag stellen. (vgl.: Mehr Kindergeld, höherer Kinderzuschlag | Bundesregierung)

Unterhaltsleitlinien, Unterhaltstabelle

Die von den Familiensenaten des Oberlandesgerichts Dresden erarbeiteten Unterhaltsleitlinien dienen dem Ziel, die Rechtsanwendung möglichst zu vereinheitlichen. Sie haben nicht den Stellenwert einer verbindlichen gesetzlichen Regelung. Sie stellen aber eine richterliche Entscheidungshilfe dar, um den angemessenen Unterhalt zu ermitteln und eine möglichst gleichmäßige Behandlung gleichartiger Lebenssachverhalte zu erreichen. In ihrem Aufbau folgen die Unterhaltsleitlinien des Oberlandesgerichtes Dresden der bundeseinheitlichen Leitlinienstruktur.

Die Ausführungen in den Unterhaltsleitlinien helfen, die Grundlagen des Unterhaltsrechts zu verstehen.

Unterhaltsleitlinien 2025

Unterhaltstabelle 2025

  • Qualitätsstandards
  • Schuldenprävention
  • Gesetze & Richtlinien
  • Beratungs­methodisches & Arbeitshilfen
  • Armut, Überschuldung, soziale Ausgrenzung
  • Hintergrundwissen

Kontakt

Landesfachstelle Verbraucherinsolvenzberatung
im Freistaat Sachsen
Dresdner Straße 38b
09130 Chemnitz

Tel.: 0371 6742655
Mobil: 0173 4316591
info@lfs-inso.de

Seiten

Start
Die Fachstelle
Themen
Kontakt & Anfahrt
Aktuelles
Beratungsstellen

Hinweis

Logo Sachsen modern

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushaltes.

 

© Landesfachstelle Verbraucherinsolvenzberatung im Freistaat Sachsen

Impressum | Datenschutzerklärung | Kontakt

Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Sie können diese Cookies erlauben oder ablehnen. Wenn Sie Cookies ablehnen, funktioniert die Seite möglicherweise nicht richtig. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookies akzeptierenCookies ablehnenDatenschutzerklärung

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen übernehmenNur Benachrichtigung ausblenden